Nachhaltigkeit PEFC

In unserer heutigen Gesellschaft dreht sich viel um die Fragen: Wie können wir unsere Welt wieder lebenswerter machen? Wie schaffen wir es dabei unserer Verantwortung gegenüber der nachfolgenden Generation gerecht zu werden? Die Antwort lautet: Nachhaltigkeit! Doch was genau ist das eigentlich?

Der Begriff Nachhaltigkeit stammt ursprünglich aus der Forstwirtschaft: Der Adlige Hans Carl von Carlowitz forderte um 1700 eine „nachhaltige Nutzung“ von Brennmaterial. Er verlangte, dass jeder nur so viel Holz schlagen dürfe, wie im Wald durch Aufforstung nachwachsen könne. Sein Plan, Holz auf lange Sicht sicherzustellen, gilt bis heute als wegweisend.

Auch heutzutage ist es möglich und wichtig im alltäglichen Leben nachhaltig zu handeln: Ein achtsamer Umgang mit den Ressourcen ist nötig, damit wir nicht auf Kosten der Umwelt und der nachfolgenden Generationen leben.

Besonderes Augenmerk liegt nach wie vor auf unseren Wäldern: Sie dienen als Lebensgrundlage für Pflanzen, Tiere und Menschen. Der Wald reguliert unser Klima und bietet uns auch einen Raum zur Erholung. Doch leider sind unsere Wälder in Gefahr: Daher müssen wir sie schützen. Das geht allerdings nur mit einer wirtschaftlichen und gleichzeitig umweltschonenden und sozial verträglichen Waldbewirtschaftung.

Die Maderas Holztechnik GmbH legt besonders großen Wert auf die Erhaltung unserer Umwelt und vor allem unserer Wälder. Daher ist es uns sehr wichtig, Ihnen den nachhaltigen Ansatz unseres Unternehmens zu belegen.

PEFC-Gütesiegel

Wir besitzen bereits seit mehreren Jahren das PEFC-Gütesiegel („Programm für die Anerkennung von Forstzertifizierungssystemen“). Dieses Zertifikat dient als transparentes Kontrollsystem zur Überprüfung der nachhaltigen Waldwirtschaft auf Basis nationaler Standards. PEFC steht für eine nachhaltige, pflegliche und verantwortungsbewusste Waldbewirtschaftung. Es bietet Ihnen als Verbraucher einen verbindlichen Nachweis über eine nachhaltige Wirtschaftsweise, auf die Sie sich verlassen können.

Und das bedeutet:

  • Es wird nicht mehr Holz geschlagen, als nachwächst.
  • Wo Bäume gefällt wurden, wird auch wieder aufgeforstet.
  • Der Wald bleibt ein sicherer Lebensraum für Tiere und Pflanzen.
  • Die Artenvielfalt im Wald bleibt erhalten.
  • Ein nachhaltig bewirtschafteter Wald behält seine Funktion als natürlicher Schutz von Gewässern, Böden und dem Klima.
  • Sie haben die Garantie für die legale Herkunft des Rohstoffs Holz.
  • Bei allen Waldarbeiten werden die hohen Standards der Arbeitssicherheit eingehalten.
  • Die Arbeitnehmerrechte werden gewahrt.
  • Bei allen Arbeiten wird qualifiziertes Fachpersonal eingesetzt.