Erfolgsprojekt ÖKOPROFIT: Umweltschutz mit beeindruckenden Zahlen untermauert

Dies war ein bedeutender Tag für neun Unternehmen aus dem Kreis Höxter. Sie haben nun schwarz auf weiß, dass sie sich intensiv um den betrieblichen Umweltschutz kümmern und durch verschiedene Maßnahmen zum Teil enorme Einsparungen erzielen.

Aus den Händen von NRW-Umweltministerin Ursula Heinen-Esser und Landrat Friedhelm Spieker nahmen sie im Glass-Cube in Herste ihre ÖKOPROFIT-Urkunden in Empfang.

Einen ausführlichen Bericht über das Erfolgsprojekt Ökoprofit können Sie hier nachlesen.

Wenn Ökologie den Wohlstand sichert

Herste (WB). Neun Unternehmen aus dem Kreis Höxter engagieren sich für den betrieblichen Umweltschutz über das vom Gesetzgeber geforderte Maß hinaus. Da sie damit den hohen Standard der Ökoprofit-Kriterien erfüllen, haben NRW-Umweltministerin Ursula Heinen-Esser und Landrat Friedhelm Spieker sie ausgezeichnet. Zudem wird im Kreis Höxter der Ökoprofit-Club gegründet.

Hier können Sie den gesamten Presseartikel vom 30.08.2019 nachlesen.

ÖKOPROFIT geht in die zweite Runde

Es gibt inzwischen eine Zwischenbilanz für das Projekt ÖKOPROFIT: Die teilnehmenden Betriebe konnten nicht nur Kosten von 600.000 Euro pro Jahr sparen, sondern auch eine deutlich verbesserte Umweltbilanz aufweisen. Einen ausführlichen Bericht mit allen Einzelheiten finden Sie in diesem Pressartikel vom 16.02.2019.

Unternehmen aus dem Kreis Höxter machen beim Projekt ÖKOPROFIT mit

Kosten senken und gleichzeitig die Umwelt schonen – So lautet das Ziel des Projektes ÖKOPROFIT, das zum zweiten Mal im Kreis Höxter durchgeführt wird. Gemeinsam mit Kreisdirektor Klaus Schumacher trafen sich Vertreterinnen und Vertreter der teilnehmenden Unternehmen im Kreishaus in Höxter zum offiziellen Auftakt.

 

Betriebe möchten Kosten senken und Umwelt schonen

Im Kreis Höxter ist die zweite Runde des Projektes ÖKOPROFIT gestartet. Dabei erhalten sie von Experten viele nützliche Tipps zur ökonomischen und ökologischen Stärkung des Betriebes.

„Die besten Ideen sind oft verblüffend einfach. Und so verhält es sich auch mit ÖKOPROFIT: Betriebe schonen die Umwelt und senken dadurch ihre Kosten“ – so fasste Kreisdirektor Klaus Schumacher die Idee des Projekts bei der Auftaktveranstaltung in der Aula des Kreishauses zusammen. „Die teilnehmenden Unternehmen beweisen, wie wichtig ihnen Nachhaltigkeit ist und sie übernehmen soziale, ökologische und ökonomische Verantwortung.“

Vertreter aus folgenden Unternehmen konnte Kreisdirektor Schumacher beim offiziellen Startschuss von ÖKOPROFIT begrüßen: aus Bad Driburg Glaskoch, Wäscherei Schopp, Wieneke Color und Buddenberg Kunststoffe Fliegel, aus Höxter Maderas Holztechnik, aus Nieheim Finkeldei Polstermöbel, aus Steinheim Spedition Heinrich Mahlmann sowie Plastikpack und aus Warburg Blumen Ortwein.

In den kommenden Wochen werden sie gemeinsam mit Experten unter anderem herausfinden, wo sich in ihren Betrieben Energie einsparen lässt oder wie Abfälle vermieden und somit Entsorgungskosten gesenkt werden können. Gefördert wird ÖKOPROFIT vom Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen und dem Kreis Höxter.

In einem Arbeitskreis werden die Projektteilnehmer begleitet von der Gesellschaft für Wirtschaftsförderung im Kreis Höxter, der Kreishandwerkerschaft Höxter-Warburg, der Hochschule OWL, der Industrie- und Handelskammer OWL zu Bielefeld, der EnergieAgentur NRW und der Effizienz-Agentur NRW.

Maderas Holztechnik GmbH

 

Werkstraße 1
37671 Höxter-Ovenhausen

Tel.: +49 (0) 5278 221
Fax: +49 (0) 5278 1269

E-Mail: info@maderas-holztechnik.de

 

Google Maps

Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.
Mehr erfahren

Karte laden

Maderas Holztechnik GmbH

Werkstr. 1
37671 Höxter-Ovenhausen

Route planen